DATENSCHUTZ SUE VERSAND GMBH, Schweizer Uhren-Editionen

 

1. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind für uns von größter Bedeutung. Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, verantwortungsvoll mit Ihren Daten umzugehen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bei uns daher unter strenger Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Wir, das sind die SUE Versand GmbH Schweizer Uhren-Editionen, Oelbergringweg 53A, 53639 Königswinter, Vertrieb und Kundendienst: Kontorhaus Hammaburg, Spaldingstr.210, 20097 Hamburg und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: SUE Versand, wir).

Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Druckereien, Lettershops, Callcenter, Rechenzentren, E-Mail- und Internetdienstleister. Unseren Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke oder für sich selbst zu verarbeiten.

Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter kundenservice@schweizeruhren.de.

Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen und Angebote erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.

2. Wie sicher sind Ihre Daten?

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU (Art. 32 DSGVO) und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.

Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.

Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.

Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet (Datengeheimnis).

3. Unser Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz@schweizeruhren.de oder per Post unter SUE Versand GmbH, Kontorhaus Hammaburg, Spaldingstr. 210, 20097 Hamburg.

 

4. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden können oder identifizierbar sind. Hierzu gehören z.B.:

  • Adressdaten: Name, postalische Anschrift, E-Mail-Adresse
  • Telekommunikationsdaten: Festnetz- und Mobiltelefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse
  • Registrierungsdaten: Name, postalische Anschrift, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer
  • Kaufdaten: Artikel, Menge, Preise, Zahlungsgewohnheiten, Bestellverhalten, Rabatte, USt.-IdNr., Kundennummer
  • Finanzdaten: Bankkontendaten, Kreditkartendaten

 

5. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?

Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtangaben, Pflichtfelder oder notwendige Felder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtangaben in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.

 

6. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?

 

a. Anfragen

Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für drei Monate für den Fall weiterer Nachfragen. Falls es sich dabei um einen Handels- oder Geschäftsbrief handelt speichern wir diesen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) für sechs Jahre (§ 257 Abs.4 HGB, § 147 Abs.3 AO, § 6 Abs.1 c DSGVO).

b. Bestellungen ohne und mit Online-Kunden-Konto

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus Ihrer Bestellung  zunächst zur Abwicklung der Bestellung und zur Rechnungsstellung (Art.6 Abs.1 b DSGVO).

Ihre für die Bestellung relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Kaufs für sechs Jahre (§ 257 Abs.  4 HGB) bzw. zehn Jahre (§ 147 Abs. 3 AO).

Bei Ihren Bestellungen können Sie sich auch ein Online-Kunden-Konto anlegen. Wir verarbeiten Ihre erforderlichen Registrierungsdaten für die Einrichtung und Ihre Nutzung Ihres Online-Kunden-Kontos und Ihre Bestellungen (Art.6 Abs.1 b DSGVO).

Die Registrierungsdaten für Ihr Online-Kunden-Konto speichern wir, bis Sie Ihr Konto wieder aufheben, soweit keine gesetzlichen Speicherpflichten z.B. aufgrund Ihrer Bestellungen vorliegen.

c. Bonitätsprüfung

Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung, holen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ggf. eine Bonitätsauskunft bei der infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden ein (Art.6 Abs.1 f DSGVO). Hierzu übermitteln wir dieser Auskunftei die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.

Informationen zum Datenschutz bei der infoscore Consumer Data GmbH finden Sie unter https://finance.arvato.com/icdinfoblatt.

Die Bonitätsdaten können Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt (Art.6 Abs.1 f DSGVO§ 31 Abs. 1 und 2 BDSG).

Personenbezogene Daten über fällige, unbezahlte und unbestrittene bzw. gerichtlich festgestellte Forderungen übermitteln wir frühestens vier Wochen nach Zugang der ersten von insgesamt zwei schriftlichen Mahnungen an die Auskunfteien, die diese Daten bei berechtigtem Interesse auch anderen Unternehmen zur Bonitätsprüfung zur Verfügung stellen (Art.6 Abs.1 f DSGVO§ 31 Abs. 2 Nr. 4 BDSG).

 

d. Bewertungen und Kommentare

Wir verarbeiten Ihre Angaben in Bewertungen und Kommentaren, die Sie auch untern einem Pseudonym abgeben können, zur Veröffentlichung Ihrer Beiträge (Art.6 Abs.1 f DSGVO).

Ihre Angaben aus Ihren Kommentierungen und Bewertungen speichern wir, solange die dazugehörigen Themen und Produkte auf unserer Website veröffentlicht sind, danach werden sie unverzüglich gelöscht. Im Falle von rechtswidrigen Kommentaren oder Bewertungen behalten wir uns entsprechend der gesetzlichen Regelungen eine längere Speicherung vor (Art.6 Abs.1 f DSGVO).

  

e. Werbung

  • E-Mail-Werbung

Wenn Sie uns bei Ihrer Bestellung ihre E-Mail Adresse mitgeteilt haben, informieren wir Sie als Kaufkunde auch per E-Mail über Angebote, die den von Ihnen gekauften ähnlich sind. Dem können Sie jederzeit zu Basistarifen widersprechen (§ 7 Abs. 3 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb).

Ansonsten senden wir Ihnen mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung Angebote und Informationen rund um den Uhrenmarkt per E-Mail zu, z.B. in Form unseres Newsletters (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).

Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir zu Zwecken der Dokumentation und um Sie persönlich ansprechen zu können.

  • Postwerbung und Kundenanalysen

Die Daten aus Anfragen, Bestellungen und außerhalb des Internets erhobene Daten, verarbeiten wir im gesetzlich zulässigen Umfang für Postwerbung auch im Interesse von Partnerunternehmen aus der Versandhandelsbranche, an die die Daten für deren Postwerbung übermittelt werden können, und für unsere Kundenanalysen (Art.6 Abs.1 f DSGVO). Umfangreiche Zielgruppen-Analysen zur Optimierung unserer Werbung erfolgen regelmäßig pseudoanonymisiert auf der Basis einer Kundennummer.

  • Telefonwerbung

Nur mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung, erhalten Sie von uns telefonische Angebote und Informationen rund um den Uhrenkauf (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).

  • Dokumentation von Einwilligungen

Zur Einholung Ihrer Einwilligungen in E-Mail-Werbung verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Werbung an E-Mail-Adressen von Personen versandt wird, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art.7 Abs.1Art.6 Abs.1 c DSGVO).

Zur Einholung Ihrer Einwilligungen in Telefonwerbung erfassen wir online auch Ihre IP-Adresse und speichern sie zu Dokumentationszwecken (Art.7 Abs.1Art.6 Abs.1 c DSGVO).

  • Speicherdauer bei Werbung

Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir solange, bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht (Art.6 Abs.1 a DSGVO).

  • Zweckänderung

Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.

e. Verlängerte Speicherfristen

Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.

7. Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten (Art. 21 Abs. 2 DSGVO), genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragen per E-Mail an SUE Versand GmbH datenschutz@schweizeruhren.de oder per Post an SUE Versand GmbH, Kontorhaus Hammaburg, Spaldingstr.210, 20097 Hamburg. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.

Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich gemäß Art. 21 Abs. 3 DSGVO verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden (Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.

 

8. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?

a. Cookies

"Cookies" sind kleine Dateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf die Festplatte Ihres Computers übermittelt werden. Diese werden lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten.

Wenn Sie das Einwilligungs-Banner auf unserer Eingangs-Website an- oder wegklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich mit dem dort geschilderten Einsatz von Cookies einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO).

b. Einsatz von Cookies

Wir setzen Cookies ein,

  • um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO)
  • um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO),
  • damit Sie Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse und E-Mail Adresse) beim nächsten Einkauf nicht erneut eintragen müssen (Art,6 Abs. 1 a DSGVO)
  • um die Besuche auf unserer Website selbst oder durch unsere Auftragnehmer pseudoanonymisiert auszuwerten (Webtracking) und um Ihnen auf unserer Webseite sowie auch auf Webseiten in verbundenen Werbenetzwerken möglichst interessante Angebote anzeigen zu können (Retargeting) (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) und
  • um die Ablehnung von Cookies und/oder den Widerruf ihrer Einwilligung in den Einsatz von Cookies zu beachten („Do not track or retarget“-Cookies).

Sitzungs-Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt. Hierdurch kommen Sie als Nutzer z.B. in den komfortablen Genuss der seitenübergreifenden Warenkorbanzeige, in der Sie ablesen können, wie viele Artikel sich gerade in Ihrem Warenkorb befinden und wie hoch Ihr aktueller Einkaufswert ist. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen unserer Website oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht.

Andere Cookies verbleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen  (persistente Cookies).

c. Löschung von Cookies/Widerruf Ihrer Einwilligung

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und das pseudoanonymisierte Webtracking und Retargeting ausschalten wollen klicken Sie bitte hier auf „Do not track or retarget“. Dadurch wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie gespeichert, das sowohl die pseudonymisierte Datenerhebung auf unserer Website als auch die Übermittlung der pseudonymen Cookie-ID an unsere Werbenetzwerke für das Retargeting stoppt.

Bitte beachten Sie, dass beim Löschen aller Cookies auch die „Do not track or retarget“-Cookies zur Beachtung des Widerrufs gelöscht werden.

Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder alle oder zumindest bestimmte Cookies (z.B. nur Drittanbieter-Cookies) ablehnt, um Webtracking und Retargeting grundsätzlich zu verbieten. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren, dann werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein.

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

 

9. Webtracking

a. Google Analytics

Wenn Sie das Einwilligungs-Banner auf unserer Eingangs-Website an- oder wegklicken, benutzt diese Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI). Das EU-Privacy-Shield kann nach einer Entscheidung der EU-Kommission als Grundlage für einen adäquaten Datenschutz genutzt werden, um personenbezogene Daten aus der EU an  U.S.-Unternehmen zu transferieren, die sich gemäß dem Privacy Shield zertifiziert haben.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website anonymisiert auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google auch verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Besucher dieser Website können auch hier dieser pseudoanonymisierten Datenverwendung jederzeit (widersprechen).

 

10. Retargeting

Um Ihnen beim Besuch unserer Website und auf anderen Websites Werbung anzeigen zu können, die zu Ihren Interessensgebieten passt, arbeiten wir beim Retargeting mit Werbenetzwerken zusammen. Wenn Sie das Einwilligungs-Banner auf unserer Eingangs-Website an- oder wegklicken, sammeln diese mit Hilfe von Cookies pseudonymisiert Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer und auf anderen Websites (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Durch diese Daten kann die Werbeeinblendung für Sie optimiert und auf Ihre prognostizierten Interessen ausgerichtet werden.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit wie in Ziff. 8 c beschrieben, widerrufen.

11. Protokollierung

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf diese Website oder Websites aus unserem Werbenetzwerk werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet (Art.6 Abs.1 f DSGVO). Dies sind:

  • Kategorie bzw. Art der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
  • die vom anfordernden Endgerät gewünschte Zugriffsmethode/Funktion,
  • eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • Referrer (Website, über die Sie zu unserer Website gelangt sind)
  • IP-Adresse.

Die temporäre Speicherung dieser sog. Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen, zu Abrechnungszwecken mit Dienstleistern  und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich. Die für Abrechnungszwecke erforderlichen Daten werden …. aufbewahrt. Die Daten werden spätestens nach ….. durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert. Eine weitere Auswertung dieser Daten erfolgt anonymisiert für statistische Zwecke.

 

12. Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?

Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten.

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen in der DSGVO haben Sie hinsichtlich Ihrer Daten die Rechte auf Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20) sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21).

Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben 3.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.

Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO§ 19 BDSG).

 

13. Änderungen

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.

Bitte beachten Sie: die Rechtsgrundlagen der DSGVO und des BDSG und das Recht auf Datenübertragung gelten ab dem 25.05.2018.